Produkt Beschreibung
BeschreibungFluchen und die Verwendung von Schimpfwörtern können den Alltag erschweren
Es gibt zahlreiche Schimpfworte und Möglichkeiten zu fluchen. Unser Ratgeber bietet hier nur einen kleinen Einblick. Doch das hat einen Sinn! Denn wir wollen nicht euren Wortschatz im Bereich Schimpfwörter erweitern, sondern einen Einblick gewähren, was es in uns sowie in anderen auslöst, wenn wir diese nutzen.
Wir machen uns keine Gedanken um die Auswirkungen unseres Fluchens.
Wir nutzen Worte, wie Scheiße oder Blödsinn, oft unbewusst und wollen damit nur unseren Ärger oder unsere Frustration loswerden. Doch wie wirken solche Worte auf unsere Umgebung? Wie wirken sie auf Kinder und was machen sie mit unserem Gegenüber? Können Schimpfworte verletzen, ohne dass wir es bemerken? Vermitteln wir unserem Gegenüber ein Bild von uns, welchem wir eigentlich gar nicht entsprechen?
All diese Gedanken greift unser Ratgeber auf.
Mehr dazu in unserem „Blick im Ratgeber“.
Stichwörter: Sprache, Sprachgebrauch, Schimpfworte, Fluchen, Verwendung von Schimpfworten im Alltag, Einfluss von Schimpfworten auf die Gesellschaft, Vorbild für Kinder sein, Was darf ich sagen?, Was kann ich sagen?, Worte zum Erfolg, Verzicht auf Worte
Quelle: „Sag es doch gut! Sprache der Gewinner“ von Dantse Dantse
Erhältlich bei indayi.de
[ssba]
Monika Schelter (Bestätigter Kauf) –
Alles Negative; Fluchen, Schimpfen, schlecht über jemanden reden und sogar nur ein einzig negativer Gedanke haben Folgen für unseren Alltag. Das ist uns oft nicht bewußt und dann wundern wir uns, wenn Dinge nicht so laufen, wie wir es uns wünschen. Ein interessanter Ratgeber, der ins Bewußtsein ruft und appelliert, Schimpfen und Fluchen lieber in Dank und Wertschätzung zu verwandeln. Bewußtsein schafft Veränderung.
Wenn du ein/e Gewinner/in sein willst, solltest du fluchen und schimpfen sofort und radikal stoppen und dich lieber mit dem Gegenteil beschäftigen: Segen, Wertschätzung, Achtsamkeit, Nächstenliebe. Danke für dieses Wissen.